google-site-verification=w4xf8TkAU1-0mLlWth1tz5_Avr52nHMQY-THGYl6COs
Rückblick auf 100 Jahre
Erfolgreichen Wirkens
Heimatverbundenheit und Traditionsbewusstsein
sind seine Wurzeln des Schützenvereins in
Helmstorf.
Viele Ehrenamtliche Mitglieder haben in der
Vereinsgeschichte dazu beigetragen, dass sich der Verein kontinuierlich weiterentwickeln konnte.
Herzlich willkommen auf unserer Seite.
Ab sofort könnt ihr hier unsere Jahresübersicht der Termine und Veranstaltungen einsehen. Unseren Verein gibt es seit 1907 und im Verlauf werdet ihr auch einige alte Aufnahmen finden.
Was ist eigentlich der wichtigste Grund für eine Mitgliedschaft in einem Schützenverein? Es ist die Gemeinschaft !Jedes Mitglied bekommt hier ein abwechslungsreiches und stabiles Leben. Auch wenn die Schützenvereine von außen meistens als reine ,,Feier " - Vereine angesehen werden, steht doch viel mehr dahinter. Uns was genau erkläre ich euch in nur einem Satz:" Zusammenhalt, Tradition, Kontakt, Freundschaft und Spaß. Wenn ihr auch Lust daran habt, dann seit ihr hier genau richtig. Keiner muss allein sein, ob jung oder alt, jeder ist herzlich willkommen.
Geführt und verwaltet wird der Verein durch seine Mitglieder, denn nur durch jeden einzelnen ist es möglich, eine Tradition leben zulassen. Kommt rein, traut euch ! Ob zum Klönen, Skat, Bingo oder Stammtisch.
Natürlich ist der Schießsport nicht zu vergessen.
Die nachfolgenden Aufzeichnungen sind im Jahre 1960/61 gemacht worden. Da keine schriftlichen Aufzeichnungen vorlagen, ist es schwierig, eine komplette Chronik zu verfassen. Der Berichterstatter war auf Erzählungen und auf wenigen noch vorhandenen Protokollen angewiesen. Daraus ergibt sich, dass die Chronik kein Anrecht auf Vollständigkeit haben kann.
Der Verein ist aus dem ,,Pfeifenclub" Helmstorf, welcher hier im Ort seit langem bestand, hervorgegangen. Die Mitglieder des Klubs trafen sich regelmäßig. Bei diesen Zusammenkünften wurde aus langen Pfeifen geraucht und der Geselligkeit gepflegt. Mit Begeisterung aber wurde auch schon von Mitgliedern geschossen , ja sogar ein König wurde ausgeschossen. Er erhielt einen Lederorden. Beim Marschieren durch das Dorf wurde die Musik durch kräftigen Gesang ersetzt. Jedes Mal, wenn der Zug unter der Girlande hindurchmarschierte, wurde dreimal kräftig ,,Hurra" geschrien. Die Mitglieder dieses Klubs entschlossen sich 1907 einen Schützenverein zu gründen, der sofort regen Zuspruch fand. Leider ist es aus oben erwähnten Gründen nicht möglich, eine fortlaufende Geschichte zu erzählen. Man kann an Hand einiger alter Protokolle ein paar Besonderheiten herausgreifen.
26. April 1908 : Sollen sämtliche Mitglieder unter60Jahren sich einen Schützenhut und eine Schützenjoppe anschaffen.
Die Anschaffung kann nach belieben geschehen, doch nur bei den vier Schneidern: Meyer, Behrens, Lüdemann und P. Menck.
23.Juni 1909: Da beim letzten Umzug einige Schüsse gefallen sind, soll fortan für jeden Schuss 5 Mark Strafe gezahlt werden, welche in die Vereinskasse fließen.
30.April 1911: Vom Schützenbruder Hermann Harms ist dem Verein ein aus Blei gegossenes Schreibzeug überreicht worden, welches derselbe aus den ausgesuchten Bleikugeln angefertigt hat und vom Verein zu besten Dank als Andenken angenommen ist.
23.Februar 1913: Beim Vogel dürfen Söhne und Schwiegersöhne auf Veranlassung des Vaters für denselben schießen.
17.Mai 1914: Die Fahne des Vereins wird geweiht. Fahnenträger sind W. Meyer, Hermann Becker und
Hugo Schmidt.
Bei der Enthüllung der Fahne wurden 3 Schüsse abgegeben.
Von 1914 bis1919 ruht das Vereinsleben.
25.Mai 1919: Sämtliche Mitglieder aus
Helmstorf sind verpflichtet, bei den Erdarbeiten im Schießstand am Sonntag, 1.Juni, morgens von 7 Uhr an zu helfen. Wer nicht erscheint, zahlt 3 Mark in die Kasse.
29.August 1923: Der halbjährige Beitrag
wird auf 100 000 Reichsmark festgesetzt.
1925. Im Jahre 1925 wurde im Verein ein
Spielmannszug gegründet, der von einem Herrn Schmidt aus Harburg ausgebildet wurde und dann den Verein bei allen Anlässen mit frohen Klängen begleitete.
1932. Der Schützenverein Helmstorf und Umgegend besteht in diesem Jahr 25 Jahre und feiert sein 25 jähriges Jubiläum.
Von 1942 - Ende 1949 ruhte das Vereinsleben
erneut aufgrund der Kriegsjahre.
1949. Auf der am 19. November 1949 einberufenen Versammlung wurde das Vereinsleben wieder begonnen
und 1950 feierten wir unser erstes Nachkriegsschützenfest.
1955. Am 1.Mai 1955 wird der neue und jetzige Schießstand eingeweiht.
1956. Gerade rechtzeitig konnte die Mannschaft: E, A . Voelsch, K. Massag, H. Voelsch, H, Kosakowski und Heinrich Schröder die Kreiswanderstandarte zum 50 jährigen Jubiläum nach Helmstorf holen.
1957. Großer Tag für Helmstorf Schützen."
Mit riesiger Beteiligung von auswärtigen Vereinen feiert der Helmstorfer Schützenverein sein 50 jähriges Jubiläum.
1960. Zum ersten Mal wurde beim
Schützenfest das Scheibenschießen auf
vollautomatischen Scheiben durchgeführt.
Spenden der Mitglieder ermöglichten die
Anschaffung von 2 automatischen Scheiben.
1964. Auf dem Schlussschießen in diesem
Jahr wurde zum ersten Mal ein Vizekönig
ausgeschossen, um einen Ersatzkönig zu haben
und das Fest um Spannung zu bereichern.
1971. Gründung der Schießkommission.
1975. Aufstellung einer Gewehrtruppe für Festumzug.
1976. In diesem Jahr gründeten 20 Damen
unseres Vereins eine Damenriege und
schlossen sich unserem Verein an. Sie
veranstalteten ihr eigenes schießen und
in diesem Jahr schießen sie ihre eigene
Königin aus.
1977. Am 3. September des Jahres1977 wurde unsere Vereinsfahne geweiht, die dem Verein vom letztjährigen
König Helmut Maack gestiftet wurde,
1982. Wir hatten in diesem Jahr unser 75 jähriges
Jubiläum. Bis dahin hat unser Verein viele Pokale
schon nach Helmstorf geholt.
1988. Die Helmstorfer Schützen haben zum
ersten Mal das Standartenschiessen gewonnen.
Endlich konnte auch in diesem Jahr unser neuer
Schießstand, der mit viel Eigenarbeit aufgebaut
wurde, eingeweiht werden.
1989.
Seit dem Sommer 1989 wird der König der Könige ausgeschossen. Es wird auf einen Vogel geschossen und alle, die schon mal König waren, dürfen daran teilnehmen. Die
Frauen schießen auf eine Scheibe.
1993. Ab jetzt dürfen auch endlich die Frauen auf einen Holzvogel eine Königin der Königin
ausschießen.
1998. Durch eine private Freundschaft ist
in diesem Jahr eine Schützenkameradschaft
mit dem PSV Grimmen entstanden.
Seitdem besuchen wir uns gegenseitig zu den Schützenfesten.
2000. Reinhold Fischer wird neben seinem Amt als Schützenkönig auch der Kreiskönig.
Er hat sich gegen die Könige der anderen Vereine durchgesetzt.
2001. Obwohl unsere Vereinskanone so alt wie der Verein
ist , durfte sie lange Zeit nicht benutzt werden. Seit diesem
Jahr haben drei Schützen den Schießpulverschein und
es darf wieder geschossen werden.
2002. Wir können unseren Pastor Bernhard
Kuhlmann für einen Gottesdienst am Schützenhaus am Schützenfestsonntag begeistern. Sei dem gibt es jedes Jahr Schützenfest am Sonntag draußen, oder wenn das Wetter nicht mitspielt , drinnen einen Gottesdienst. Dieser Gottesdienst wird von den Helmstorfern sehr zahlreich angenommen.
2003. Leider schließt in diesem Jahr unser
Dorfgasthof und gleichzeitiges Vereinslokal.
Seitdem findet der Zapfenstreich in der
Mehrzweckhalle von Adolf Meyer-Peters statt.
2007. Wir haben unser 100 jähriges Jubiläum und freuen uns über die lange Zeit, die der Verein schon besteht. Wir wünschen alle Schützenbrüdern und Schützenschwestern viel Spaß und Erfolg im Kamp um die Schützenkrone.
kleine Rückblicke
Unsere Könige
Jubiläumskönig 2006/2007
Reinhold Fischer und seine
Adjudanten Jürgen Kleuters
und Andreas Tomuschat
1909-1924
1909/1910: Peter Garbers
1910/1911: Chr. Becker
1911/1912: August Becker
1912/1913: Heinr. Matthies
1913/1914: Chr. Rademacher
1914/1920: Carl Carlson
1920/1921: Wilhelm Meyer
1921/1922: Peter Garbers
1922/1923: Adolf Sievers
1923/1924: Arnold Becker
1924-1934
1924/1925: Heinrich Voß
1925/1926: Fritz Röhrs
1926/1927: Hermann Witt
1927/1928: Willi Busch
1928/1929: Wilhelm Bohlmann
1929/1930: Albert Becker
1930/1931: Heinrich Ehrhorn
1931/1932: Heinrich Schröder
1932/1933: Otto Nitzschke
1933/1934: Rudolf Rencken
1934-1954
1934/1935: Alfred Bexker
1935/1936: August Maack
1936/1937: Hermann Witt
1937/1938: Heinrich Kaiser
1938/1939: Arnold Becker
1939/1950: Amandus Kaninck
1950/1951: Hermann Garbers
1951/1952: Hugo Schmidt sen.
1952/1953: August Wilhöft
1953/1954: Walter Drewes
1954-1964
1954/1955: Alfred Röhrs
1955/1956: Hermann Albers
1956/1957: Heinrich Meyer
1957/1958: Ernst A. Voelsch
1958/1959: Hermann Meyer
1959/1960: Heinrich Meyer
1960/1961: Otto Nitzschke
1961/1962: Richard Maack
1962/1963: Wilh. Michelmann
1963/1964: Ernst Glomm
1964-1974
1964/1965: Wilhelm Maack
1965/1966: Friedrich Becker
1966/1967: Paul Ehrigsen
1967/1968: Erwin Ücker
1968/1969: Edgar Friederichsen
1969/1970: Kurt Franke
1970/1971: Amandus Kaninck
1971/1972: Gerhard Hoffmann
1972/1973: Walter Meyer
1973/1974: Siegfried Menke
1974-1984
1974/1975: Hans.-W.Mittag
1975/1976: Erwin Zwicker
1976/1977: Helmut Maack
1977/1978: Peter Thiemann
1978/1979: Rudolf Kaiser
1979/1980: Heinrich Kaiser
1980/1981: Reinhard Lerps
1981/1982: Willi Thiemann
1982/1983: Heinz Hüsing
1983/1984: Klaus Wiechel
1984-1994
1984/1985: Otto Thiele
1985/1986: Rolf Loder
1986/1987: Bernhard Gütersloh
1987/1988: Rolf Täuberth
1988/1989: Friedrich Becker
1989/1990: Peter Garbers
1990/1991: H. H. Drewes
1991/1992: Hans-Jürg.Thiemann
1992/1993: Alfred Rathsack
1993/1994: Jürgen Kleuters
1994-2004
1994/1995: Jürgen Meine
1995/1996: Manfred Wiese
1996/1997: Andreas Tomuschat
1997/1998: Wolfgang Harms
1998/1999: Gerd Meyer
1999/2000: Frank Tomuschat
2000/2001: Jürgen Kleuters
2001/2002: Reinhold Fischer K.K
2002/2003: Thorsten Albrecht
2003/2004: Andre`Jörgensen
2004-2014
2004/2005: Andreas Tomuschat
2005/2006: Der Vogel wird begrabe
2006/2007: Reinhold Fischer
2007/2008: Uwe Frenzen
2008/2009: Dirk.Gauer
2009/2010: Der Namenlose
2010/2011: Markus Kleuters
2011/2012: Der Namenlose
2012/2013: Manfred Wiese K.K
2013/2014: Der Namenlose
2014 - 2024
2014/2015: Florian Butzloff
2015/2016: Der Namenlose
2016/2017: Der Namenlose
2017/2018: Manfred Wiese
2018/2019: Der Namenlose
2019/2023: Frank Gärtner
2023/2024: Jürgen Kleuters
2024/2025: Der Namenlose
2024 - 2034
Erstmals kein König
Der Vogel wurde begraben 2005/2006
Unsere Vizekönige
Jubiläumsvizekönig
Gerd Meyer 2006/2007
(kein Bild zur Verfügung)
1964 - 1974
1964/1965: Siegfried Meyer
1965/1966: Bernhard Gütersloh
1966/1967: Heino Thiemann
1967/1968: Ewald Kowalski
1968/1969: Gerhard Hoffmann
1969/1970: Hans - W. Mittag
1970/1971: Ernst Aldag
1971/1972: Siegfried Menke
1972/1973: Alfred Rathsack
1973/1974: Paul Ehrigsen
1974 - 1984
1974/1975: Willi Danat
1975/1976: Ernst Dey
1976/1977: Kurt Elsner
1977/1978: Adolf Voss ,jun.
1978/1979: Ernst Döring
1979/1980: Rudolf Kröger
1980/1981: Otto Thiele
1981/1982: Rolf Täubert
1982/1983: Hermann Albers
1983/1984: Rainer Paszkiet
1984-1995
1984/1985: Jürgen Kleuters
1985/1986: Friedrich Becker
1986/1987: Richard Henk
1987/1988: Jürgen Meine
1988/1989: Robert Harms
1989/1990: Friedrich Becker
1990/1991: Jürgen Kleuters
1991/1992: Kurt Rosenbruch
1992/1993: Horst Homann
1993/1994: Manfred Wiese
1994-2007
1994/1995: Karl - H. Thiemann
1995/1996: Jürgen Kleuters
1996/1997: Jürgen Meine
1997/1998: Reinhold Fischer
1998/1999: Andreas Tomuschat
1999/2000: Alfred Rathsack
2000/2001: Horst Homann
2001/2002: Jonny Brehm
2002/2003: Heinz Hüsing
2003/2004: Dieter Petersen
2004/2005: Dirk Gauer
2005/2006: Uwe Frenzen
2006/2007: Gerd Meyer
2007-2023
2007/2008: Manfred Wiese
2008/2009: Florian Butzloff
2009/2010: A. Tomuschat
2010/2011: Andre`Jörgensen
2011/2012: D.Gauer
2012/2013: Markus Kleuters
2013/2014: Jürgen Kleuters
2014/2015: Manfred Wiese
2015/2016: Markus Kleuters
2016/2017: Jürgen Kleuters
2017/2018: Frank Gärtner
2018/2019: Stefan Menke
2019/2022: Andre`Jörgensen
2022/2023: John Fitschen
2023/2024: Frank Gärtner
2024/2025: Karsten Mehlin
Unsere König der Konige
Jubiläumskönig
der König der Könige
Heinz Hüsing 2006/2007
1988-1997
1988/1989: Friedrich Becker
1989/1990: Peter Thiemann
1990/1991: Heinz Hüsing
1991/1992: Bernhard Gütersloh
1992/1993: Hans Jürg. Thiemann
1993/1994: Alfred Rathsack
1994/1995: Peter Thiemann
1995/1996: Kurt Franke
1996/1997: Rolf Täuberth
1998-2007
1997/1998: Heinz Hüsing
1998/1999: Willi Thiemann
1999/2000: Manfred Wiese
2000/2001: Wolfgang Harms
2001/2002: Heinz Hüsing
2002/2003: Frank Tomuschat
2003/2004: Gerd Meyer
2004/2005: Willi Thiemann
2005/2006: Otto Thiele
2006/2007: Heinz Hüsing
2023-2024: Willi Thiemann
2024-2025: Andre'Jörgensen
Unsere Königin der Königinnen
Jubiläumskönigin der Königinnen
Kathrin Jörgensen 2006/2007
1988/1997
1988/1989: Edeltraut Gütersloh
1989/1990: nicht zu ermitteln
1990/1991: Helga Wichel
1991/1992: nicht zu ermitteln
1992/1993: Irmgard Francke
1993/1994: Helga Wichel
1994/1995: Edeltraud Gütersloh
1995/1996: Helga Wiese
1996/1997: Siegrid Garbers
1997-2007
1997/1998: Elfriede Rathsack
1998/1999: Christine Kuipers
1999/2000: Elfriede Glomm
2000/2001: Christine Meyer
2001/2002: Elfriede Rathsack
2002/2003: Heike Harms
2003/2004: Elfriede Rathsack
2004/2005: Erika Blohme
2005/2006: Susanne Kleuters
2006/2007: Kathrin Jörgensen
2023/2024: Heike Harms
2024/2025: Susanne Kleuters
Unsere Jubelkönige
Zum 75 jährigen Jubiläum wurde der
Jubelkönig das erste Mal ausgeschossen.
Unsere Schützenschwester Jutta Propp hat damals den Titel errungen. Nun wird alle 5 Jahre ein neuer Jubelkönig/in gekürt.
In diesem Jahr hat Christine Meyer den
Vogel abgeschossen.
( Kein Bild vorhanden)
Unsere Damenköniginnen
Jubiläums Damenkönigin
Claudia Brandes
2006/2007 mit ihrer
Adjudantin Cathrin Weinert
1979/1999
1999/2023
Unsere Damenvizeköniginnen
Jubiläums Damenvizekönigin
2006/2007 Jutta Propp
mit Ihrer Adjudanti Birgit Dreher
1990/2005
1990/1991: Elke Petersen
1991/1992: Renate Klatt
1992/1993: Petra Harms
1993/1994: Heike Harms
1994/1995: Andrea Tomuschat
1995/1996: Stefanie Hüsing
1996/1997: Birgit Dreher
1997/1998: Christina Kuipers
1998/1999: Birgit Dreher
1999/2000: Belinda Tomuschat
2000/2001: Claudia Brandes
2001/2002: Linda Brehm
2002/2003: Elfriede Rathsack
2003/2004: Anke Frenzen
2004/2005: Petra Harms
2005/2023
2005/2006: Birgit Dreher
2006/2007: Jutta Propp
2007/2008: Elfriede Rathsack
2008/2009: Elke Petersen
2009/2010: Bianca Thiemann
2010/2011: Julia Dreher
2011/2012: Carmen Thiemann
2012/2013: Sabine Kleuters
2013/2014: Birgit Dreher
2014/2015: Anne Leube
2015/2016: Susanne Kleuters
2016/2017: Birgit Dreher
2017/2018: Bianca Thiemann
2018/2019: Hildegard Engel
2019/2022: Anne Wiese
2022/2023: Claudia Brandes
2023/2024: Larissa Petersen
2024/2025: Katrin Jörgensen
Unsere Adresse:
Telefon: +49(0)15781718757
email: schuetzenvereinhelmstorf@web.de
Internet: www.schuetzenvereinhelmstorf.com
Geschäftsführender
Vorstand:
Jürgen Kleuters (Präsident)
Tel. (04105)54009
Andre´Jörgensen (Vizepräsiden)
(Jugendwart)
(1.Kassenwartin)
Susanne Kleuters
(1.Schriftführerin)
(1.Festausschuß
Regina Wolf
(Schießwart)
Uwe Frenzen
Bankverbindung: Sparkasse Harburg-Buxehude
E-Mail: Schuetzenvereinhelmstorf@web.de